
Nuklearmedizin

Nuklearmedizin
Die Nuklearmedizin - präzise und strahlenarm
Die Nuklearmedizin von Quartz Healthcare eröffnet Ihnen modernste Möglichkeiten, Stoffwechsel- und Funktionsabläufe im Körper präzise sichtbar zu machen – lange bevor strukturelle Veränderungen auftreten. Unsere hochauflösenden SPECT/CT- und PET/CT-Systeme kombinieren anatomische Details mit funktionsbezogenen Daten und bieten so eine Diagnostik auf Universitätsniveau. Ob Herz, Schilddrüse oder Tumordiagnostik – unser erfahrenes Team begleitet Sie persönlich vom Erstgespräch bis zur Nachsorge. Dank digitaler Workflows und Low‑Dose‑Protokollen sind Ihre Untersuchungstermine kurz, komfortabel und strahlungsarm. So gewinnen Sie und Ihre behandelnden Ärzt:innen schnell Klarheit und können Therapieentscheidungen sicher treffen.
Vorteile der Nuklearmedizin im Überblick:
Präzision ohne Eingriff: Funktionelle Bildgebung macht Durchblutung und Stoffwechsel sichtbar – ganz ohne Katheter oder Biopsie.
Komfort & Schnelligkeit: Kurze Untersuchungszeiten, digitale Workflows und Befunde am selben Tag sparen wertvolle Zeit.
Minimale Strahlenbelastung: Low‑Dose‑Protokolle und modernste Detektoren reduzieren die Dosis bei gleichbleibender Bildqualität.
Dienstleistungen
Herz-Szintigraphie
Die Herz-Szintigraphie (auch Myokard-Perfusion) bildet die Durchblutung des Herzmuskels als nicht-invasive und äußerst schonende Untersuchungsmethode ab – im Gegensatz zum Herzkatheter. So lassen sich beginnende Durchblutungsstörungen (Ischämien) bereits früh entdecken und bekannte koronare Herzerkrankungen zuverlässig kontrollieren.
Herz-Szintigraphie
Die Herz-Szintigraphie (auch Myokard-Perfusion) bildet die Durchblutung des Herzmuskels als nicht-invasive und äußerst schonende Untersuchungsmethode ab – im Gegensatz zum Herzkatheter. So lassen sich beginnende Durchblutungsstörungen (Ischämien) bereits früh entdecken und bekannte koronare Herzerkrankungen zuverlässig kontrollieren.

Lungen-Szintigraphie (V/Q-Scan)
Mit Hilfe einer Lungen-Szintigraphie kann eine Embolie schmerzfrei erkannt oder ausgeschlossen werden. Die Untersuchung wird ohne jodhaltiges Kontrastmittel durchgeführt und ist somit schonend für Nieren, Schilddrüsenüberfunktionen und Allergiker.

Lungen-Szintigraphie (V/Q-Scan)
Mit Hilfe einer Lungen-Szintigraphie kann eine Embolie schmerzfrei erkannt oder ausgeschlossen werden. Die Untersuchung wird ohne jodhaltiges Kontrastmittel durchgeführt und ist somit schonend für Nieren, Schilddrüsenüberfunktionen und Allergiker.

Nebenschilddrüsen-Szintigraphie
Die Nebenschilddrüsen-Szintigraphie lokalisiert ein überaktives Nebenschilddrüsen-Adenom, das den Kalziumspiegel erhöht. Genaues Auffinden erlaubt eine präzise und kleinere Halsoperation.

Nebenschilddrüsen-Szintigraphie
Die Nebenschilddrüsen-Szintigraphie lokalisiert ein überaktives Nebenschilddrüsen-Adenom, das den Kalziumspiegel erhöht. Genaues Auffinden erlaubt eine präzise und kleinere Halsoperation.

Nieren-Szintigraphie (MAG3 & DMSA)
Die Nieren-Szintigraphie misst separat, wie gut jede Niere filtriert und ob sich Harn aufstaut. Dadurch wird eine einseitige Funktionsschwäche oder Abflussbehinderung entdeckt, lange bevor Kreatininwerte ansteigen.

Nieren-Szintigraphie (MAG3 & DMSA)
Die Nieren-Szintigraphie misst separat, wie gut jede Niere filtriert und ob sich Harn aufstaut. Dadurch wird eine einseitige Funktionsschwäche oder Abflussbehinderung entdeckt, lange bevor Kreatininwerte ansteigen.

Schilddrüsen-Szintigraphie
Die Schilddrüsen-Szintigraphie ist ein schonendes bildgebendes Verfahren, das Funktionsstörungen der Schilddrüse präzise darstellt. Mit dem ergänzenden Suppressionstest lässt sich genau erkennen, welche Schilddrüsenknoten vermehrt („heiße Knoten“) oder vermindert Jod aufnehmen („kalte Knoten“). Dies ermöglicht eine gezielte Therapieplanung, reduziert unnötige Punktionen und Operationen und liefert entscheidende Hinweise zur weiteren Behandlung.

Schilddrüsen-Szintigraphie
Die Schilddrüsen-Szintigraphie ist ein schonendes bildgebendes Verfahren, das Funktionsstörungen der Schilddrüse präzise darstellt. Mit dem ergänzenden Suppressionstest lässt sich genau erkennen, welche Schilddrüsenknoten vermehrt („heiße Knoten“) oder vermindert Jod aufnehmen („kalte Knoten“). Dies ermöglicht eine gezielte Therapieplanung, reduziert unnötige Punktionen und Operationen und liefert entscheidende Hinweise zur weiteren Behandlung.

Ultraschall Schilddrüse
Der Ultraschall der Schilddrüse untersucht Größe, Struktur und mögliche Knoten oder Zysten der Schilddrüse.

Ultraschall Schilddrüse
Der Ultraschall der Schilddrüse untersucht Größe, Struktur und mögliche Knoten oder Zysten der Schilddrüse.

Magenentleerungs-Szintigraphie
Magenentleerungs-Szintigraphie – Präzise Diagnose bei Verdacht auf Gastroparese oder Dumping-Syndrom Die Magenentleerungs-Szintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren, das den Transport einer radioaktiv markierten Testmahlzeit vom Magen in den Dünndarm exakt misst. Durch die Aufnahme mehrerer Bilder über einen definierten Zeitraum liefert sie objektive Messwerte darüber, ob die Magenentleerung verlangsamt ist (Gastroparese) oder beschleunigt abläuft (Dumping-Syndrom). Die Untersuchung ist schmerzfrei, gut verträglich und dient als entscheidende Grundlage für eine gezielte Therapieplanung bei funktionellen Magenentleerungsstörungen.

Magenentleerungs-Szintigraphie
Magenentleerungs-Szintigraphie – Präzise Diagnose bei Verdacht auf Gastroparese oder Dumping-Syndrom Die Magenentleerungs-Szintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren, das den Transport einer radioaktiv markierten Testmahlzeit vom Magen in den Dünndarm exakt misst. Durch die Aufnahme mehrerer Bilder über einen definierten Zeitraum liefert sie objektive Messwerte darüber, ob die Magenentleerung verlangsamt ist (Gastroparese) oder beschleunigt abläuft (Dumping-Syndrom). Die Untersuchung ist schmerzfrei, gut verträglich und dient als entscheidende Grundlage für eine gezielte Therapieplanung bei funktionellen Magenentleerungsstörungen.

Skelett-Szintigraphie
Skelett-Szintigraphie – Ganzkörperdiagnostik für Knochenmetastasen, Frakturen und Prothesenlockerungen Die Skelett-Szintigraphie (auch Knochen-Szintigraphie genannt) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das den gesamten Knochenstoffwechsel im Körper sichtbar macht.

Skelett-Szintigraphie
Skelett-Szintigraphie – Ganzkörperdiagnostik für Knochenmetastasen, Frakturen und Prothesenlockerungen Die Skelett-Szintigraphie (auch Knochen-Szintigraphie genannt) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das den gesamten Knochenstoffwechsel im Körper sichtbar macht.

Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie
Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie – Präzise Navigation in der Tumorchirurgie Die Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie (auch Wächterlymphknoten-Szintigraphie) ist ein nuklearmedizinisches Verfahren, das den ersten Lymphknoten im Abflussgebiet eines Tumors sichtbar macht. Dieser „Wächterlymphknoten“ ist der erste Filterstation, in dem sich mögliche Tumorzellen ansiedeln könnten.

Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie
Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie – Präzise Navigation in der Tumorchirurgie Die Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie (auch Wächterlymphknoten-Szintigraphie) ist ein nuklearmedizinisches Verfahren, das den ersten Lymphknoten im Abflussgebiet eines Tumors sichtbar macht. Dieser „Wächterlymphknoten“ ist der erste Filterstation, in dem sich mögliche Tumorzellen ansiedeln könnten.

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie (Tektrotyd®)
Zielgerichtete Bildgebung für neuroendokrine Tumoren Die Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie ist ein hochspezialisiertes Verfahren der Nuklearmedizin zur Diagnostik neuroendokriner Tumoren (NET). Diese Tumoren tragen in der Regel Somatostatin-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche. Durch die Injektion eines schwach radioaktiv markierten Somatostatin-Analogons (z. B. Tektrotyd®) lassen sich Tumoren und deren metastatische Ausbreitung präzise darstellen.

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie (Tektrotyd®)
Zielgerichtete Bildgebung für neuroendokrine Tumoren Die Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie ist ein hochspezialisiertes Verfahren der Nuklearmedizin zur Diagnostik neuroendokriner Tumoren (NET). Diese Tumoren tragen in der Regel Somatostatin-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche. Durch die Injektion eines schwach radioaktiv markierten Somatostatin-Analogons (z. B. Tektrotyd®) lassen sich Tumoren und deren metastatische Ausbreitung präzise darstellen.
In guten Händen
Unsere Ärzte

Dr. med. Volker Stark

Prof. Dr. med. Sebastian Lehner

Dr. Manuel Unterthiner
Kompetenz

Dr. Peter Hildebrand
Kompetenz

Dr. Maximilian Puille
Kompetenz

Eva Wirthgen-Beyer
Kompetenz

Dr. Wolfram Schneider
Kompetenz

Dr. Carsten Altehöfer
Kompetenz

Dr. Jan Stefan Schmid
Kompetenz

Ciobotaru, Anton Bogdan
Kompetenz

Dr. med. Marcus Middendorp

Elena Steingart
Kompetenz

PD Dr. Franziska Dekorsy
Kompetenz

Dr. Maria Hategan
Kompetenz
Standorte
Finden Sie einen Standort in Ihrer Nähe
Wie läuft eine nuklearmedizinische Untersuchung ab?
Nach einem persönlichen Aufklärungsgespräch erhalten Sie – falls erforderlich – einen venösen Zugang. Eine schwach radioaktive Substanz (Tracer) verteilt sich im Körper und reichert sich im Zielorgan an. Während der Einwirkzeit können Sie sich entspannen oder nach Rücksprache mit unseren Ärzten einen kurzen Spaziergang machen. Anschließend entstehen mit der Gammakamera oder dem PET/CT mehrere hundert Einzelaufnahmen, die unser System zu hochauflösenden 3D‑Bildern rekonstruiert werden. Die Bilder werden sofort ausgewertet, damit Sie in der Regel noch am darauffolgenden Tag an sie oder ihren überweisenden Arzt weitergegeben werden können.
Wie hoch ist die Strahlenbelastung?
Die meisten nuklearmedizinischen Untersuchungen liegen zwischen 1 und 5 mSv. Zum Vergleich: Die natürliche Hintergrundstrahlung beträgt jährlich etwa 2 mSv. Eine Dosis von 1 mSv entspricht ungefähr der kosmischen Strahlung während eines 50‑stündigen Linienflugs. Durch modernste Low‑Dose‑Protokolle nutzen wir stets die geringstmögliche Menge Radioaktivität, um zuverlässige Bilder zu erhalten und Ihre Sicherheit bestmöglich zu gewährleisten.
Ihr Wohlbefinden, nur einen Schritt entfernt
Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren Termin online
Wählen Sie die Zeit, den Ort und die Leistung, die Sie benötigen