
Unsere Dienstleistungen
Herz-Szintigraphie
Die Herz-Szintigraphie (auch Myokard-Perfusion) bildet die Durchblutung des Herzmuskels als nicht-invasive und äußerst schonende Untersuchungsmethode ab – im Gegensatz zum Herzkatheter. So lassen sich beginnende Durchblutungsstörungen (Ischämien) bereits früh entdecken und bekannte koronare Herzerkrankungen zuverlässig kontrollieren.
Herz-Szintigraphie
Die Herz-Szintigraphie (auch Myokard-Perfusion) bildet die Durchblutung des Herzmuskels als nicht-invasive und äußerst schonende Untersuchungsmethode ab – im Gegensatz zum Herzkatheter. So lassen sich beginnende Durchblutungsstörungen (Ischämien) bereits früh entdecken und bekannte koronare Herzerkrankungen zuverlässig kontrollieren.

Lungen-Szintigraphie (V/Q-Scan)
Mit Hilfe einer Lungen-Szintigraphie kann eine Embolie schmerzfrei erkannt oder ausgeschlossen werden. Die Untersuchung wird ohne jodhaltiges Kontrastmittel durchgeführt und ist somit schonend für Nieren, Schilddrüsenüberfunktionen und Allergiker.

Lungen-Szintigraphie (V/Q-Scan)
Mit Hilfe einer Lungen-Szintigraphie kann eine Embolie schmerzfrei erkannt oder ausgeschlossen werden. Die Untersuchung wird ohne jodhaltiges Kontrastmittel durchgeführt und ist somit schonend für Nieren, Schilddrüsenüberfunktionen und Allergiker.

Magenentleerungs-Szintigraphie
Magenentleerungs-Szintigraphie – Präzise Diagnose bei Verdacht auf Gastroparese oder Dumping-Syndrom Die Magenentleerungs-Szintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren, das den Transport einer radioaktiv markierten Testmahlzeit vom Magen in den Dünndarm exakt misst. Durch die Aufnahme mehrerer Bilder über einen definierten Zeitraum liefert sie objektive Messwerte darüber, ob die Magenentleerung verlangsamt ist (Gastroparese) oder beschleunigt abläuft (Dumping-Syndrom). Die Untersuchung ist schmerzfrei, gut verträglich und dient als entscheidende Grundlage für eine gezielte Therapieplanung bei funktionellen Magenentleerungsstörungen.

Magenentleerungs-Szintigraphie
Magenentleerungs-Szintigraphie – Präzise Diagnose bei Verdacht auf Gastroparese oder Dumping-Syndrom Die Magenentleerungs-Szintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren, das den Transport einer radioaktiv markierten Testmahlzeit vom Magen in den Dünndarm exakt misst. Durch die Aufnahme mehrerer Bilder über einen definierten Zeitraum liefert sie objektive Messwerte darüber, ob die Magenentleerung verlangsamt ist (Gastroparese) oder beschleunigt abläuft (Dumping-Syndrom). Die Untersuchung ist schmerzfrei, gut verträglich und dient als entscheidende Grundlage für eine gezielte Therapieplanung bei funktionellen Magenentleerungsstörungen.

Nebenschilddrüsen-Szintigraphie
Die Nebenschilddrüsen-Szintigraphie lokalisiert ein überaktives Nebenschilddrüsen-Adenom, das den Kalziumspiegel erhöht. Genaues Auffinden erlaubt eine präzise und kleinere Halsoperation.

Nebenschilddrüsen-Szintigraphie
Die Nebenschilddrüsen-Szintigraphie lokalisiert ein überaktives Nebenschilddrüsen-Adenom, das den Kalziumspiegel erhöht. Genaues Auffinden erlaubt eine präzise und kleinere Halsoperation.

Nieren-Szintigraphie (MAG3 & DMSA)
Die Nieren-Szintigraphie misst separat, wie gut jede Niere filtriert und ob sich Harn aufstaut. Dadurch wird eine einseitige Funktionsschwäche oder Abflussbehinderung entdeckt, lange bevor Kreatininwerte ansteigen.

Nieren-Szintigraphie (MAG3 & DMSA)
Die Nieren-Szintigraphie misst separat, wie gut jede Niere filtriert und ob sich Harn aufstaut. Dadurch wird eine einseitige Funktionsschwäche oder Abflussbehinderung entdeckt, lange bevor Kreatininwerte ansteigen.

Schilddrüsen-Szintigraphie
Die Schilddrüsen-Szintigraphie ist ein schonendes bildgebendes Verfahren, das Funktionsstörungen der Schilddrüse präzise darstellt. Mit dem ergänzenden Suppressionstest lässt sich genau erkennen, welche Schilddrüsenknoten vermehrt („heiße Knoten“) oder vermindert Jod aufnehmen („kalte Knoten“). Dies ermöglicht eine gezielte Therapieplanung, reduziert unnötige Punktionen und Operationen und liefert entscheidende Hinweise zur weiteren Behandlung.

Schilddrüsen-Szintigraphie
Die Schilddrüsen-Szintigraphie ist ein schonendes bildgebendes Verfahren, das Funktionsstörungen der Schilddrüse präzise darstellt. Mit dem ergänzenden Suppressionstest lässt sich genau erkennen, welche Schilddrüsenknoten vermehrt („heiße Knoten“) oder vermindert Jod aufnehmen („kalte Knoten“). Dies ermöglicht eine gezielte Therapieplanung, reduziert unnötige Punktionen und Operationen und liefert entscheidende Hinweise zur weiteren Behandlung.

Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie
Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie – Präzise Navigation in der Tumorchirurgie Die Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie (auch Wächterlymphknoten-Szintigraphie) ist ein nuklearmedizinisches Verfahren, das den ersten Lymphknoten im Abflussgebiet eines Tumors sichtbar macht. Dieser „Wächterlymphknoten“ ist der erste Filterstation, in dem sich mögliche Tumorzellen ansiedeln könnten.

Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie
Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie – Präzise Navigation in der Tumorchirurgie Die Sentinel-Lymphknoten-Szintigraphie (auch Wächterlymphknoten-Szintigraphie) ist ein nuklearmedizinisches Verfahren, das den ersten Lymphknoten im Abflussgebiet eines Tumors sichtbar macht. Dieser „Wächterlymphknoten“ ist der erste Filterstation, in dem sich mögliche Tumorzellen ansiedeln könnten.

Skelett-Szintigraphie
Skelett-Szintigraphie – Ganzkörperdiagnostik für Knochenmetastasen, Frakturen und Prothesenlockerungen Die Skelett-Szintigraphie (auch Knochen-Szintigraphie genannt) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das den gesamten Knochenstoffwechsel im Körper sichtbar macht.

Skelett-Szintigraphie
Skelett-Szintigraphie – Ganzkörperdiagnostik für Knochenmetastasen, Frakturen und Prothesenlockerungen Die Skelett-Szintigraphie (auch Knochen-Szintigraphie genannt) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das den gesamten Knochenstoffwechsel im Körper sichtbar macht.

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie (Tektrotyd®)
Zielgerichtete Bildgebung für neuroendokrine Tumoren Die Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie ist ein hochspezialisiertes Verfahren der Nuklearmedizin zur Diagnostik neuroendokriner Tumoren (NET). Diese Tumoren tragen in der Regel Somatostatin-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche. Durch die Injektion eines schwach radioaktiv markierten Somatostatin-Analogons (z. B. Tektrotyd®) lassen sich Tumoren und deren metastatische Ausbreitung präzise darstellen.

Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie (Tektrotyd®)
Zielgerichtete Bildgebung für neuroendokrine Tumoren Die Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie ist ein hochspezialisiertes Verfahren der Nuklearmedizin zur Diagnostik neuroendokriner Tumoren (NET). Diese Tumoren tragen in der Regel Somatostatin-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche. Durch die Injektion eines schwach radioaktiv markierten Somatostatin-Analogons (z. B. Tektrotyd®) lassen sich Tumoren und deren metastatische Ausbreitung präzise darstellen.

Ultraschall Schilddrüse
Der Ultraschall der Schilddrüse untersucht Größe, Struktur und mögliche Knoten oder Zysten der Schilddrüse.

Ultraschall Schilddrüse
Der Ultraschall der Schilddrüse untersucht Größe, Struktur und mögliche Knoten oder Zysten der Schilddrüse.
Ihr Wohlbefinden, nur einen Schritt entfernt
Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren Termin online
Wählen Sie die Zeit, den Ort und die Leistung, die Sie benötigen
Neuigkeiten & Einblicke

17.07.2025
PRESSEMITTEILUNG: Quartz Healthcare Germany übernimmt Radiologie Mansfelder Land
Quartz Healthcare Germany übernimmt Radiologie Mansfelder Land – Ausbau der Präsenz in Sachsen-Anhalt Wuppertal, NRW, 17

15.12.2024
Bandscheibenvorfall: So hilft die Radiologie bei der Diagnose und Behandlung
Bandscheibenvorfall: So hilft die Radiologie bei der Diagnose und Behandlung Ein Bandscheibenvorfall wird oft als plötzliches Ereignis wahrgenommen, ist jedoch meist das Ergebnis eines schleichenden Verschleißprozesses der Wirbelsäule

12.12.2024
Morbus Parkinson: Diagnose mittels Radiologie
Morbus Parkinson zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland, insbesondere bei Menschen über 60 Jahren

11.12.2024
Strahlentherapie: Wirkung und mögliche Nebenwirkungen erklärt
Strahlentherapie: Wirkung und mögliche Nebenwirkungen erklärt Die Strahlentherapie (Radiotherapie) ist eine der drei zentralen Säulen der modernen Krebstherapie, neben der Chemotherapie und der chirurgischen Tumorentfernung