
Radiologie

Radiologie
Dienstleistungen

MRT Abdomen
Die MRT des Abdomens bietet detaillierte Bilder der Bauchorgane und hilft bei der Diagnose von Tumoren, Entzündungen oder Organerkrankungen.

MRT Abdomen
Die MRT des Abdomens bietet detaillierte Bilder der Bauchorgane und hilft bei der Diagnose von Tumoren, Entzündungen oder Organerkrankungen.

MRT Brustwirbelsäule
Die MRT der Brustwirbelsäule zeigt Wirbel, Rückenmark und umliegendes Gewebe und erkennt Bandscheibenvorfälle, Frakturen oder Tumore.

MRT Brustwirbelsäule
Die MRT der Brustwirbelsäule zeigt Wirbel, Rückenmark und umliegendes Gewebe und erkennt Bandscheibenvorfälle, Frakturen oder Tumore.

CT Ganzkörper
Die CT-Ganzkörperuntersuchung ist eine umfassende bildgebende Technik, die verwendet wird, um den gesamten Körper auf mögliche Erkrankungen oder Verletzungen zu untersuchen. Sie liefert detaillierte Querschnittsbilder von Organen, Knochen, Blutgefäßen und Weichteilen, um Tumore, Entzündungen, Frakturen oder andere Auffälligkeiten zu erkennen. Diese Untersuchung kann dabei helfen, Erkrankungen im Frühstadium zu identifizieren und die Behandlungsplanung zu optimieren. Die CT-Ganzkörperuntersuchung ist schmerzfrei, schnell und liefert präzise Ergebnisse.

CT Ganzkörper
Die CT-Ganzkörperuntersuchung ist eine umfassende bildgebende Technik, die verwendet wird, um den gesamten Körper auf mögliche Erkrankungen oder Verletzungen zu untersuchen. Sie liefert detaillierte Querschnittsbilder von Organen, Knochen, Blutgefäßen und Weichteilen, um Tumore, Entzündungen, Frakturen oder andere Auffälligkeiten zu erkennen. Diese Untersuchung kann dabei helfen, Erkrankungen im Frühstadium zu identifizieren und die Behandlungsplanung zu optimieren. Die CT-Ganzkörperuntersuchung ist schmerzfrei, schnell und liefert präzise Ergebnisse.

MRT Schulter
Die MRT der Schulter untersucht Weichteile, Sehnen und Knorpel auf Verletzungen, Rotatorenmanschettenrisse oder Arthritis.

MRT Schulter
Die MRT der Schulter untersucht Weichteile, Sehnen und Knorpel auf Verletzungen, Rotatorenmanschettenrisse oder Arthritis.

Ultraschall Schädel
Der Schädelultraschall untersucht die Gehirnstrukturen bei Säuglingen oder bei spezifischen Bedingungen wie Blutungen.

Ultraschall Schädel
Der Schädelultraschall untersucht die Gehirnstrukturen bei Säuglingen oder bei spezifischen Bedingungen wie Blutungen.

CTA Halsvenen-Gefäße
Eine CT-Angiographie der Halsvenen untersucht den Blutfluss und erkennt Anomalien wie Blockaden oder Aneurysmen im zervikalen Gefäßsystem.

CTA Halsvenen-Gefäße
Eine CT-Angiographie der Halsvenen untersucht den Blutfluss und erkennt Anomalien wie Blockaden oder Aneurysmen im zervikalen Gefäßsystem.

Röntgen BWS
Das Röntgen der Brustwirbelsäule untersucht Wirbel auf Frakturen, Degeneration oder Skoliose.

Röntgen BWS
Das Röntgen der Brustwirbelsäule untersucht Wirbel auf Frakturen, Degeneration oder Skoliose.

Röntgen Hüfte
Das Röntgen der Hüfte untersucht das Gelenk auf Frakturen, Arthritis oder strukturelle Anomalien.

Röntgen Hüfte
Das Röntgen der Hüfte untersucht das Gelenk auf Frakturen, Arthritis oder strukturelle Anomalien.

Ultraschall Thorax
Der Ultraschall des Thorax wird verwendet, um Lunge, Pleura und Herz auf Zustände wie Pleuraergüsse oder Tumore zu untersuchen.

Ultraschall Thorax
Der Ultraschall des Thorax wird verwendet, um Lunge, Pleura und Herz auf Zustände wie Pleuraergüsse oder Tumore zu untersuchen.

Röntgen Schulter
Das Röntgen der Schulter untersucht das Gelenk auf Luxationen, Arthritis oder Frakturen.

Röntgen Schulter
Das Röntgen der Schulter untersucht das Gelenk auf Luxationen, Arthritis oder Frakturen.

Röntgen Kniegelenk
Das Röntgen des Kniegelenks erkennt Frakturen, Arthritis oder Verkalkungen des Meniskus.

Röntgen Kniegelenk
Das Röntgen des Kniegelenks erkennt Frakturen, Arthritis oder Verkalkungen des Meniskus.

Röntgen Fuß
Das Röntgen des Fußes erkennt Frakturen, Arthritis oder Deformitäten.

Röntgen Fuß
Das Röntgen des Fußes erkennt Frakturen, Arthritis oder Deformitäten.

Röntgen Abdomen
Das Röntgen des Abdomens erkennt Darmverschlüsse, Perforationen oder abnorme Massen.

Röntgen Abdomen
Das Röntgen des Abdomens erkennt Darmverschlüsse, Perforationen oder abnorme Massen.

MRT Nasennebenhöhlen
Die MRT der Nasennebenhöhlen untersucht die Anatomie der Nebenhöhlen, Entzündungen oder Tumore, häufig bei komplexen Nasennebenhöhlenerkrankungen.

MRT Nasennebenhöhlen
Die MRT der Nasennebenhöhlen untersucht die Anatomie der Nebenhöhlen, Entzündungen oder Tumore, häufig bei komplexen Nasennebenhöhlenerkrankungen.

Ultraschall Unterschenkel
Der Ultraschall des Unterschenkels untersucht Weichteilstrukturen wie Muskeln, Sehnen und Blutgefäße auf Verletzungen, Blutgerinnsel oder Schwellungen.

Ultraschall Unterschenkel
Der Ultraschall des Unterschenkels untersucht Weichteilstrukturen wie Muskeln, Sehnen und Blutgefäße auf Verletzungen, Blutgerinnsel oder Schwellungen.

MRT Hand/Handgelenk
Die MRT von Hand und Handgelenk untersucht Weichteile, Gelenke und Knochen und hilft bei der Diagnose von Traumata, Arthritis oder Sehnenerkrankungen.

MRT Hand/Handgelenk
Die MRT von Hand und Handgelenk untersucht Weichteile, Gelenke und Knochen und hilft bei der Diagnose von Traumata, Arthritis oder Sehnenerkrankungen.

MRT Urogramm
Die MRT-Urographie liefert Bilder des Harntrakts und erkennt Verstopfungen, Tumore oder angeborene Anomalien.

MRT Urogramm
Die MRT-Urographie liefert Bilder des Harntrakts und erkennt Verstopfungen, Tumore oder angeborene Anomalien.

CTA Thorax
Die CT-Angiographie des Thorax untersucht die Blutgefäße im Brustkorb und erkennt Zustände wie Lungenembolie oder Aortenaneurysma.

CTA Thorax
Die CT-Angiographie des Thorax untersucht die Blutgefäße im Brustkorb und erkennt Zustände wie Lungenembolie oder Aortenaneurysma.

MRT Ganzkörper
Die Ganzkörper-MRT bietet einen umfassenden Scan zur Erkennung von Tumoren, Metastasen oder systemischen Erkrankungen bei minimaler Strahlenbelastung.

MRT Ganzkörper
Die Ganzkörper-MRT bietet einen umfassenden Scan zur Erkennung von Tumoren, Metastasen oder systemischen Erkrankungen bei minimaler Strahlenbelastung.

Ultraschall Oberschenkel
Der Ultraschall des Oberschenkels untersucht Muskeln, Sehnen und Gefäße auf Verletzungen oder Blutgerinnsel.

Ultraschall Oberschenkel
Der Ultraschall des Oberschenkels untersucht Muskeln, Sehnen und Gefäße auf Verletzungen oder Blutgerinnsel.

MRT Lendenwirbelsäule
Die MRT der Lendenwirbelsäule liefert Bilder von Wirbeln, Bandscheiben und Nerven und hilft bei der Diagnose von Bandscheibenvorfällen, Frakturen oder degenerativen Erkrankungen.

MRT Lendenwirbelsäule
Die MRT der Lendenwirbelsäule liefert Bilder von Wirbeln, Bandscheiben und Nerven und hilft bei der Diagnose von Bandscheibenvorfällen, Frakturen oder degenerativen Erkrankungen.

MRT Ellenbogen
Die MRT des Ellenbogens untersucht Sehnen, Bänder, Knorpel und Knochen und hilft bei der Diagnose von Verletzungen, Entzündungen oder degenerativen Erkrankungen.

MRT Ellenbogen
Die MRT des Ellenbogens untersucht Sehnen, Bänder, Knorpel und Knochen und hilft bei der Diagnose von Verletzungen, Entzündungen oder degenerativen Erkrankungen.

Röntgen Wirbelsäule
Das Röntgen der Wirbelsäule liefert Bilder von Wirbeln zur Diagnose von Frakturen, Ausrichtung oder degenerativen Veränderungen.

Röntgen Wirbelsäule
Das Röntgen der Wirbelsäule liefert Bilder von Wirbeln zur Diagnose von Frakturen, Ausrichtung oder degenerativen Veränderungen.

MRT Sprunggelenk
Die MRT des Sprunggelenks untersucht Gelenkstrukturen, Sehnen und Bänder und hilft bei der Diagnose von Verstauchungen oder Arthritis.

MRT Sprunggelenk
Die MRT des Sprunggelenks untersucht Gelenkstrukturen, Sehnen und Bänder und hilft bei der Diagnose von Verstauchungen oder Arthritis.

CT Thorax/Abdomen
Diese kombinierte CT-Untersuchung von Thorax und Abdomen liefert umfassende Einblicke in Organe, Gefäße und mögliche Erkrankungen.

CT Thorax/Abdomen
Diese kombinierte CT-Untersuchung von Thorax und Abdomen liefert umfassende Einblicke in Organe, Gefäße und mögliche Erkrankungen.

CT Thorax
Eine CT-Untersuchung des Thorax bewertet Lungen, Herz und Blutgefäße und hilft bei der Diagnose von Infektionen, Tumoren oder Lungenproblemen.

CT Thorax
Eine CT-Untersuchung des Thorax bewertet Lungen, Herz und Blutgefäße und hilft bei der Diagnose von Infektionen, Tumoren oder Lungenproblemen.

CT Lendenwirbelsäule
Die CT-Untersuchung der Lendenwirbelsäule ist eine bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Lendenwirbel eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Wirbelkörper, Bandscheiben, Nervenstrukturen und der umliegenden Gewebe. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Bandscheibenvorfälle, Degeneration der Wirbelsäule, Tumore oder andere Auffälligkeiten in der Lendenwirbelsäule erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen für die weitere Behandlungsplanung.

CT Lendenwirbelsäule
Die CT-Untersuchung der Lendenwirbelsäule ist eine bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Lendenwirbel eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Wirbelkörper, Bandscheiben, Nervenstrukturen und der umliegenden Gewebe. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Bandscheibenvorfälle, Degeneration der Wirbelsäule, Tumore oder andere Auffälligkeiten in der Lendenwirbelsäule erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen für die weitere Behandlungsplanung.

MRT Becken/Defäkographie
Die MRT-Defäkographie untersucht Beckenbodenstörungen, bietet dynamische Bilder während der Defäkation zur Bewertung von Strukturen und Dysfunktionen.

MRT Becken/Defäkographie
Die MRT-Defäkographie untersucht Beckenbodenstörungen, bietet dynamische Bilder während der Defäkation zur Bewertung von Strukturen und Dysfunktionen.

Mammographie
Die Mammographie ist eine spezialisierte Röntgenuntersuchung der Brust, die verwendet wird, um frühe Anzeichen von Brustkrebs, Knoten oder anderen Anomalien zu erkennen.

Mammographie
Die Mammographie ist eine spezialisierte Röntgenuntersuchung der Brust, die verwendet wird, um frühe Anzeichen von Brustkrebs, Knoten oder anderen Anomalien zu erkennen.

Ultraschall des Herzens Prescan
Der Herzultraschall-Prescan liefert vorläufige Bilder von Struktur und Funktion des Herzens vor einer detaillierten Untersuchung.

Ultraschall des Herzens Prescan
Der Herzultraschall-Prescan liefert vorläufige Bilder von Struktur und Funktion des Herzens vor einer detaillierten Untersuchung.

CT Schulter
Eine CT-Untersuchung der Schulter liefert detaillierte Bilder von Knochen, Gelenken und Weichteilen zur Erkennung von Frakturen oder Verletzungen.

CT Schulter
Eine CT-Untersuchung der Schulter liefert detaillierte Bilder von Knochen, Gelenken und Weichteilen zur Erkennung von Frakturen oder Verletzungen.

MRT Mammae
Die MRT der Brust wird zur Erkennung von Brustkrebs, zur Beurteilung von Implantaten oder zur Untersuchung von dichtem Brustgewebe mit hoher Sensitivität eingesetzt.

MRT Mammae
Die MRT der Brust wird zur Erkennung von Brustkrebs, zur Beurteilung von Implantaten oder zur Untersuchung von dichtem Brustgewebe mit hoher Sensitivität eingesetzt.

Röntgen Schädel
Das Röntgen des Schädels erkennt Frakturen, Knochenschäden oder strukturelle Anomalien.

Röntgen Schädel
Das Röntgen des Schädels erkennt Frakturen, Knochenschäden oder strukturelle Anomalien.

CT Unterschenkel
Eine CT-Untersuchung des Unterschenkels analysiert Knochen, Gelenke und Gewebe auf Frakturen, Verletzungen oder degenerative Veränderungen.

CT Unterschenkel
Eine CT-Untersuchung des Unterschenkels analysiert Knochen, Gelenke und Gewebe auf Frakturen, Verletzungen oder degenerative Veränderungen.

MRT Hüfte
Die MRT der Hüfte untersucht Gelenkstrukturen, Knorpel und umliegendes Gewebe zur Diagnose von Verletzungen, Arthritis oder angeborenen Anomalien.

MRT Hüfte
Die MRT der Hüfte untersucht Gelenkstrukturen, Knorpel und umliegendes Gewebe zur Diagnose von Verletzungen, Arthritis oder angeborenen Anomalien.

MRT Halswirbelsäule
Die MRT der Halswirbelsäule untersucht Wirbel, Rückenmark und Bandscheiben und hilft bei der Diagnose von Bandscheibenvorfällen, Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen.

MRT Halswirbelsäule
Die MRT der Halswirbelsäule untersucht Wirbel, Rückenmark und Bandscheiben und hilft bei der Diagnose von Bandscheibenvorfällen, Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen.

MRT Unterarm
Die MRT des Unterarms untersucht Muskeln, Nerven und Knochen auf Verletzungen, Entzündungen oder strukturelle Probleme.

MRT Unterarm
Die MRT des Unterarms untersucht Muskeln, Nerven und Knochen auf Verletzungen, Entzündungen oder strukturelle Probleme.

MRT Vorfuß
Die MRT des Vorfußes untersucht Knochen, Bänder und Weichteile auf Frakturen, Verstauchungen oder Arthritis.

MRT Vorfuß
Die MRT des Vorfußes untersucht Knochen, Bänder und Weichteile auf Frakturen, Verstauchungen oder Arthritis.

Röntgen OSG
Das Röntgen des Sprunggelenks untersucht Frakturen, Verstauchungen oder Gelenkdegenerationen.

Röntgen OSG
Das Röntgen des Sprunggelenks untersucht Frakturen, Verstauchungen oder Gelenkdegenerationen.

MRT Sellink
Die MRT Sellink untersucht Erkrankungen des Dünndarms wie Morbus Crohn und verwendet Kontrastmittel zur Verbesserung der Darmbildgebung.

MRT Sellink
Die MRT Sellink untersucht Erkrankungen des Dünndarms wie Morbus Crohn und verwendet Kontrastmittel zur Verbesserung der Darmbildgebung.

Röntgen LWS
Das Röntgen der Lendenwirbelsäule erkennt Frakturen, Spondylose oder Ausrichtungsstörungen.

Röntgen LWS
Das Röntgen der Lendenwirbelsäule erkennt Frakturen, Spondylose oder Ausrichtungsstörungen.

CT Ellenbogen
Die CT-Untersuchung des Ellenbogens ist eine präzise bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Bereich des Ellenbogengelenks eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Knochen, Gelenke, Bänder und Sehnen im Ellenbogenbereich. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Gelenkverschleiß, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert genaue Informationen für die Behandlungsplanung.

CT Ellenbogen
Die CT-Untersuchung des Ellenbogens ist eine präzise bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Bereich des Ellenbogengelenks eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Knochen, Gelenke, Bänder und Sehnen im Ellenbogenbereich. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Gelenkverschleiß, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert genaue Informationen für die Behandlungsplanung.

Ultraschall Weichteile
Der Ultraschall der Weichteile untersucht Muskeln, Sehnen und andere Weichteilstrukturen, um Verletzungen, Entzündungen oder Wucherungen zu erkennen.

Ultraschall Weichteile
Der Ultraschall der Weichteile untersucht Muskeln, Sehnen und andere Weichteilstrukturen, um Verletzungen, Entzündungen oder Wucherungen zu erkennen.

MRT Iliosakralgelenk Fugen
Die MRT der Iliosakralgelenke erkennt Entzündungen, Arthritis oder andere Zustände, die diese Beckengelenke betreffen und oft mit Rückenschmerzen verbunden sind.

MRT Iliosakralgelenk Fugen
Die MRT der Iliosakralgelenke erkennt Entzündungen, Arthritis oder andere Zustände, die diese Beckengelenke betreffen und oft mit Rückenschmerzen verbunden sind.

MRT Schädel
Die MRT des Schädels liefert hochauflösende Bilder des Gehirns und erkennt Tumore, Schlaganfälle oder strukturelle Anomalien.

MRT Schädel
Die MRT des Schädels liefert hochauflösende Bilder des Gehirns und erkennt Tumore, Schlaganfälle oder strukturelle Anomalien.

CT Dental
Die CT-Untersuchung der Zähne (dental CT) ist eine hochpräzise bildgebende Technik, die zur Diagnose von Zahn- und Kiefererkrankungen eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Zähne, Kieferknochen, Zahnwurzeln und umliegenden Gewebe. Mit der dentalen CT können Karies, Zahnentzündungen, Kieferfehlstellungen, Zysten, Tumore und andere zahnmedizinische Probleme genau erkannt werden. Die Untersuchung ist schmerzfrei und liefert wertvolle Informationen für die Planung von zahnärztlichen Eingriffen wie Implantaten oder Kieferoperationen.

CT Dental
Die CT-Untersuchung der Zähne (dental CT) ist eine hochpräzise bildgebende Technik, die zur Diagnose von Zahn- und Kiefererkrankungen eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Zähne, Kieferknochen, Zahnwurzeln und umliegenden Gewebe. Mit der dentalen CT können Karies, Zahnentzündungen, Kieferfehlstellungen, Zysten, Tumore und andere zahnmedizinische Probleme genau erkannt werden. Die Untersuchung ist schmerzfrei und liefert wertvolle Informationen für die Planung von zahnärztlichen Eingriffen wie Implantaten oder Kieferoperationen.

Ultraschall HWT
Der Ultraschall der Weichteile untersucht Muskeln, Sehnen oder Massen auf Verletzungen oder Anomalien.

Ultraschall HWT
Der Ultraschall der Weichteile untersucht Muskeln, Sehnen oder Massen auf Verletzungen oder Anomalien.

MRT Becken/ Rektum
Die MRT des Beckens/Rektums untersucht Tumore, Entzündungen oder andere Anomalien mit hoher Auflösung und Weichteilkontrast.

MRT Becken/ Rektum
Die MRT des Beckens/Rektums untersucht Tumore, Entzündungen oder andere Anomalien mit hoher Auflösung und Weichteilkontrast.

CT Schädel
Eine CT-Untersuchung des Schädels beurteilt Knochen, Gehirn und Gewebe, erkennt Frakturen, Tumore oder Blutungen präzise und schnell.

CT Schädel
Eine CT-Untersuchung des Schädels beurteilt Knochen, Gehirn und Gewebe, erkennt Frakturen, Tumore oder Blutungen präzise und schnell.

MRT Becken
Die MRT des Beckens liefert Einblicke in Beckenorgane und Gewebe und diagnostiziert Zustände wie Tumoren, Entzündungen oder Verletzungen.

MRT Becken
Die MRT des Beckens liefert Einblicke in Beckenorgane und Gewebe und diagnostiziert Zustände wie Tumoren, Entzündungen oder Verletzungen.

CT Schmerztherapie
CT-gesteuerte Schmerztherapie platziert Injektionen präzise in betroffenen Bereichen und behandelt chronische Rücken- oder Gelenkschmerzen.

CT Schmerztherapie
CT-gesteuerte Schmerztherapie platziert Injektionen präzise in betroffenen Bereichen und behandelt chronische Rücken- oder Gelenkschmerzen.

MRT Thorax
Die MRT des Thorax zeigt den Brustraum, die Lungen, das Herz und die Gefäße und hilft bei der Diagnose von Tumoren oder Herzerkrankungen.

MRT Thorax
Die MRT des Thorax zeigt den Brustraum, die Lungen, das Herz und die Gefäße und hilft bei der Diagnose von Tumoren oder Herzerkrankungen.

Ultraschall Intervention
Der ultraschallgesteuerte Eingriff unterstützt präzise Verfahren wie Biopsien oder Flüssigkeitsdrainagen.

Ultraschall Intervention
Der ultraschallgesteuerte Eingriff unterstützt präzise Verfahren wie Biopsien oder Flüssigkeitsdrainagen.

MRT Oberarm
Die MRT des Oberarms untersucht Muskeln, Sehnen und Knochen auf Verletzungen, Tumore oder Entzündungen.

MRT Oberarm
Die MRT des Oberarms untersucht Muskeln, Sehnen und Knochen auf Verletzungen, Tumore oder Entzündungen.

MRT Prostata
Die MRT der Prostata ist eine detaillierte Untersuchung zur Erkennung von Prostatakrebs, Entzündungen oder strukturellen Anomalien.

MRT Prostata
Die MRT der Prostata ist eine detaillierte Untersuchung zur Erkennung von Prostatakrebs, Entzündungen oder strukturellen Anomalien.

CTA Thorax Abdomen
Die kombinierte CT-Angiographie von Thorax und Abdomen bewertet Blutgefäße auf Blockaden, Aneurysmen oder andere Gefäßanomalien.

CTA Thorax Abdomen
Die kombinierte CT-Angiographie von Thorax und Abdomen bewertet Blutgefäße auf Blockaden, Aneurysmen oder andere Gefäßanomalien.

Röntgen Ganzbein
Das Röntgen des gesamten Beins untersucht die Ausrichtung, Knochensubstanz oder Unterschiede in der Beinlänge.

Röntgen Ganzbein
Das Röntgen des gesamten Beins untersucht die Ausrichtung, Knochensubstanz oder Unterschiede in der Beinlänge.

CT Iliosakralgelenk
Die CT-Untersuchung des Iliosakralgelenks ist eine spezialisierte bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen des Iliosakralgelenks, das die Verbindung zwischen der Wirbelsäule und dem Becken bildet, eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Gelenkstrukturen, Knochen, Bandscheiben und umliegenden Gewebe. Mit der CT-Untersuchung können Entzündungen, Frakturen, Arthrose, Tumore oder andere Auffälligkeiten im Bereich des Iliosakralgelenks erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen für die weitere Behandlungsplanung.

CT Iliosakralgelenk
Die CT-Untersuchung des Iliosakralgelenks ist eine spezialisierte bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen des Iliosakralgelenks, das die Verbindung zwischen der Wirbelsäule und dem Becken bildet, eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Gelenkstrukturen, Knochen, Bandscheiben und umliegenden Gewebe. Mit der CT-Untersuchung können Entzündungen, Frakturen, Arthrose, Tumore oder andere Auffälligkeiten im Bereich des Iliosakralgelenks erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen für die weitere Behandlungsplanung.

MRT gesamte Wirbelsäule
Die MRT der gesamten Wirbelsäule liefert detaillierte Bilder von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule zur Diagnose von Bandscheibenvorfällen, Frakturen oder Wirbelsäulenerkrankungen.

MRT gesamte Wirbelsäule
Die MRT der gesamten Wirbelsäule liefert detaillierte Bilder von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule zur Diagnose von Bandscheibenvorfällen, Frakturen oder Wirbelsäulenerkrankungen.

Ultraschall Säuglinghüfte
Der Säuglingshüftultraschall untersucht die Hüftdysplasie bei Neugeborenen und Säuglingen.

Ultraschall Säuglinghüfte
Der Säuglingshüftultraschall untersucht die Hüftdysplasie bei Neugeborenen und Säuglingen.

Röntgen Hand
Das Röntgen der Hand erkennt Frakturen, Arthritis oder Deformitäten in Knochen und Gelenken.

Röntgen Hand
Das Röntgen der Hand erkennt Frakturen, Arthritis oder Deformitäten in Knochen und Gelenken.

CT Plan
Ein CT-Plan bezeichnet die detaillierte Vorbereitung und Strategie für eine Computertomographie-Untersuchung. Er stellt sicher, dass die Aufnahme für eine präzise Diagnose optimiert wird, indem der spezifische Zielbereich erfasst und geeignete Parameter verwendet werden. CT-Planung wird häufig in der Strahlentherapie zur Kartierung von Behandlungsbereichen oder für detaillierte diagnostische Bildgebung eingesetzt.

CT Plan
Ein CT-Plan bezeichnet die detaillierte Vorbereitung und Strategie für eine Computertomographie-Untersuchung. Er stellt sicher, dass die Aufnahme für eine präzise Diagnose optimiert wird, indem der spezifische Zielbereich erfasst und geeignete Parameter verwendet werden. CT-Planung wird häufig in der Strahlentherapie zur Kartierung von Behandlungsbereichen oder für detaillierte diagnostische Bildgebung eingesetzt.

Röntgen Thorax
Das Röntgen des Thorax zeigt Lungen, Herz und Rippen und erkennt Infektionen, Tumore oder Flüssigkeitsansammlungen.

Röntgen Thorax
Das Röntgen des Thorax zeigt Lungen, Herz und Rippen und erkennt Infektionen, Tumore oder Flüssigkeitsansammlungen.

Röntgen Ellenbogen
Das Röntgen des Ellenbogens erkennt Frakturen, Luxationen oder degenerative Veränderungen.

Röntgen Ellenbogen
Das Röntgen des Ellenbogens erkennt Frakturen, Luxationen oder degenerative Veränderungen.

MRT Halsweichteile
Die MRT der Halsweichteile untersucht Drüsen, Lymphknoten und Muskeln und erkennt Infektionen, Tumore oder andere Anomalien.

MRT Halsweichteile
Die MRT der Halsweichteile untersucht Drüsen, Lymphknoten und Muskeln und erkennt Infektionen, Tumore oder andere Anomalien.

CT Becken
Die CT-Untersuchung des Beckens ist eine fortschrittliche bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen im Beckenbereich eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Organe wie Blase, Prostata, Gebärmutter, Eierstöcke sowie der Knochenstrukturen und Gefäße. Mit dieser Untersuchung können Entzündungen, Tumoren, Frakturen oder andere Auffälligkeiten im Beckenbereich erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen für die weitere medizinische Behandlung.

CT Becken
Die CT-Untersuchung des Beckens ist eine fortschrittliche bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen im Beckenbereich eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Organe wie Blase, Prostata, Gebärmutter, Eierstöcke sowie der Knochenstrukturen und Gefäße. Mit dieser Untersuchung können Entzündungen, Tumoren, Frakturen oder andere Auffälligkeiten im Beckenbereich erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen für die weitere medizinische Behandlung.

Ultraschall Abdomen
Der Ultraschall des Abdomens untersucht Organe wie Leber, Nieren und Darm auf Anomalien oder Massen.

Ultraschall Abdomen
Der Ultraschall des Abdomens untersucht Organe wie Leber, Nieren und Darm auf Anomalien oder Massen.

CTA Abdomen
Eine CT-Angiographie des Abdomens untersucht die Blutgefäße im Bauchraum, um Zustände wie Aneurysmen, Stenosen oder Gefäßerkrankungen zu diagnostizieren.

CTA Abdomen
Eine CT-Angiographie des Abdomens untersucht die Blutgefäße im Bauchraum, um Zustände wie Aneurysmen, Stenosen oder Gefäßerkrankungen zu diagnostizieren.

MRT Oberschenkel
Die MRT des Oberschenkels untersucht Muskeln, Sehnen und Knochen auf Verletzungen, Tumore oder Weichteilanomalien.

MRT Oberschenkel
Die MRT des Oberschenkels untersucht Muskeln, Sehnen und Knochen auf Verletzungen, Tumore oder Weichteilanomalien.

Röntgen HWS
Das Röntgen der Halswirbelsäule zeigt Wirbel zur Diagnose von Verletzungen, Arthritis oder Ausrichtungsproblemen.

Röntgen HWS
Das Röntgen der Halswirbelsäule zeigt Wirbel zur Diagnose von Verletzungen, Arthritis oder Ausrichtungsproblemen.

Ultraschall der Mamma
Der Ultraschall der Brust erkennt Zysten, Tumore oder andere Anomalien im Brustgewebe.

Ultraschall der Mamma
Der Ultraschall der Brust erkennt Zysten, Tumore oder andere Anomalien im Brustgewebe.

Röntgen NNH
Das Röntgen der Nasennebenhöhlen untersucht Sinusitis, Flüssigkeitsspiegel oder anatomische Varianten.

Röntgen NNH
Das Röntgen der Nasennebenhöhlen untersucht Sinusitis, Flüssigkeitsspiegel oder anatomische Varianten.

CTA Becken-Bein Angiographie
Eine CT-Angiographie von Becken und Beinen untersucht Blutgefäße auf Blockaden, Stenosen oder Durchblutungsstörungen.

CTA Becken-Bein Angiographie
Eine CT-Angiographie von Becken und Beinen untersucht Blutgefäße auf Blockaden, Stenosen oder Durchblutungsstörungen.

MRT Unterschenkel
Die MRT des Unterschenkels untersucht Weichteile, Muskeln und Knochen und hilft bei der Diagnose von Verletzungen oder Gefäßerkrankungen.

MRT Unterschenkel
Die MRT des Unterschenkels untersucht Weichteile, Muskeln und Knochen und hilft bei der Diagnose von Verletzungen oder Gefäßerkrankungen.

MRT Kiefergelenke
Die MRT der Kiefergelenke untersucht die Funktion der Gelenke, Knorpel und umliegendes Gewebe zur Diagnose von Störungen oder Entzündungen.

MRT Kiefergelenke
Die MRT der Kiefergelenke untersucht die Funktion der Gelenke, Knorpel und umliegendes Gewebe zur Diagnose von Störungen oder Entzündungen.

Ultraschall Schilddrüse
Der Ultraschall der Schilddrüse untersucht Größe, Struktur und mögliche Knoten oder Zysten der Schilddrüse.

Ultraschall Schilddrüse
Der Ultraschall der Schilddrüse untersucht Größe, Struktur und mögliche Knoten oder Zysten der Schilddrüse.

CT Abdomen
Die CT-Untersuchung des Abdomens ist eine hochmoderne bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen der Bauchorgane eingesetzt wird. Sie ermöglicht die detaillierte Darstellung von Organen wie Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Milz und Darm sowie die Erkennung von Entzündungen, Tumoren oder anderen Abnormalitäten. Die Untersuchung erfolgt schnell und schmerzfrei, und bietet den Ärzten wertvolle Informationen für die Behandlungsplanung.

CT Abdomen
Die CT-Untersuchung des Abdomens ist eine hochmoderne bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen der Bauchorgane eingesetzt wird. Sie ermöglicht die detaillierte Darstellung von Organen wie Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Milz und Darm sowie die Erkennung von Entzündungen, Tumoren oder anderen Abnormalitäten. Die Untersuchung erfolgt schnell und schmerzfrei, und bietet den Ärzten wertvolle Informationen für die Behandlungsplanung.

CT Herz
Die CT-Untersuchung des Herzens ist eine moderne bildgebende Technik, die zur Diagnose von Herzerkrankungen eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Herzstrukturen, der Blutgefäße und der koronaren Arterien. Mit der CT-Untersuchung können Herzkrankheiten wie koronare Arterienerkrankungen, Herzklappenprobleme, Aneurysmen oder andere Auffälligkeiten im Herzbereich erkannt werden. Die Untersuchung ist schmerzfrei, schnell und liefert präzise Informationen, die für die Diagnose und Behandlungsplanung wichtig sind.

CT Herz
Die CT-Untersuchung des Herzens ist eine moderne bildgebende Technik, die zur Diagnose von Herzerkrankungen eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Herzstrukturen, der Blutgefäße und der koronaren Arterien. Mit der CT-Untersuchung können Herzkrankheiten wie koronare Arterienerkrankungen, Herzklappenprobleme, Aneurysmen oder andere Auffälligkeiten im Herzbereich erkannt werden. Die Untersuchung ist schmerzfrei, schnell und liefert präzise Informationen, die für die Diagnose und Behandlungsplanung wichtig sind.

CT Brustwirbelsäule
Die CT-Untersuchung der Brustwirbelsäule ist eine spezialisierte bildgebende Technik, die verwendet wird, um Erkrankungen und Verletzungen der Brustwirbelsäule zu diagnostizieren. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Wirbelkörper, Bandscheiben, Nervenstrukturen und umgebender Gewebe. Mit der CT-Untersuchung können Wirbelbrüche, degenerative Veränderungen, Tumore oder Entzündungen erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen zur Behandlungsplanung.

CT Brustwirbelsäule
Die CT-Untersuchung der Brustwirbelsäule ist eine spezialisierte bildgebende Technik, die verwendet wird, um Erkrankungen und Verletzungen der Brustwirbelsäule zu diagnostizieren. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Wirbelkörper, Bandscheiben, Nervenstrukturen und umgebender Gewebe. Mit der CT-Untersuchung können Wirbelbrüche, degenerative Veränderungen, Tumore oder Entzündungen erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen zur Behandlungsplanung.

CT Halsweichteile
Die CT-Untersuchung der Halsweichteile ist eine spezialisierte bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Anomalien im Bereich der Weichteile im Hals eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Muskulatur, Blutgefäße, Nerven und anderen Gewebearten im Halsbereich. Mit der CT-Untersuchung können Entzündungen, Tumore, Zysten oder Verletzungen der Halsweichteile erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert wertvolle Informationen für die Behandlungsplanung.

CT Halsweichteile
Die CT-Untersuchung der Halsweichteile ist eine spezialisierte bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Anomalien im Bereich der Weichteile im Hals eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Muskulatur, Blutgefäße, Nerven und anderen Gewebearten im Halsbereich. Mit der CT-Untersuchung können Entzündungen, Tumore, Zysten oder Verletzungen der Halsweichteile erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert wertvolle Informationen für die Behandlungsplanung.

CT Hand
Die CT-Untersuchung der Hand ist eine präzise bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Hand eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Knochen, Gelenke, Bänder und Weichteile der Hand. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Gelenkverschleiß, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen für die Behandlungsplanung.

CT Hand
Die CT-Untersuchung der Hand ist eine präzise bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Hand eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Knochen, Gelenke, Bänder und Weichteile der Hand. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Gelenkverschleiß, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen für die Behandlungsplanung.

CT Hüfte
Die CT-Untersuchung der Hüfte ist eine bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Hüftbereich eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Hüftgelenke, der umgebenden Knochenstrukturen, Bänder und Weichteile. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Arthrose, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten im Hüftbereich erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen, die für die weitere Behandlungsplanung von Bedeutung sind.

CT Hüfte
Die CT-Untersuchung der Hüfte ist eine bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Hüftbereich eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Hüftgelenke, der umgebenden Knochenstrukturen, Bänder und Weichteile. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Arthrose, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten im Hüftbereich erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen, die für die weitere Behandlungsplanung von Bedeutung sind.

CT Halswirbelsäule
Die CT-Untersuchung der Halswirbelsäule ist eine spezialisierte bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Halswirbel eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Wirbelkörper, Bandscheiben, Nervenstrukturen und der umliegenden Gewebe. Mit der CT-Untersuchung können Wirbelbrüche, Bandscheibenvorfälle, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten im Bereich der Halswirbelsäule erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen für die Behandlungsplanung.

CT Halswirbelsäule
Die CT-Untersuchung der Halswirbelsäule ist eine spezialisierte bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Bereich der Halswirbel eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Wirbelkörper, Bandscheiben, Nervenstrukturen und der umliegenden Gewebe. Mit der CT-Untersuchung können Wirbelbrüche, Bandscheibenvorfälle, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten im Bereich der Halswirbelsäule erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen für die Behandlungsplanung.

CT Knie
Die CT-Untersuchung des Knies ist eine präzise bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Kniegelenk eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen und Weichteile im Kniebereich. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Bänderverletzungen, Arthrose, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten im Knie erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert wertvolle Informationen, die für die Behandlungsplanung wichtig sind.

CT Knie
Die CT-Untersuchung des Knies ist eine präzise bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Kniegelenk eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen und Weichteile im Kniebereich. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Bänderverletzungen, Arthrose, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten im Knie erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert wertvolle Informationen, die für die Behandlungsplanung wichtig sind.

CT Konstanzprüfung
Die CT-Konstanzprüfung ist eine Untersuchung, die zur Überprüfung und Sicherstellung der technischen Qualität und Genauigkeit von Computertomographie-Scans durchgeführt wird. Sie wird regelmäßig durchgeführt, um sicherzustellen, dass das CT-System korrekt funktioniert und die Bilder zuverlässig und präzise erzeugt werden. Die Konstanzprüfung umfasst Tests wie die Überprüfung der Bildqualität, der Strahlendosis und der Kalibrierung des Geräts. Diese Maßnahme ist entscheidend für die Gewährleistung der Genauigkeit der diagnostischen Ergebnisse und die Sicherheit der Patienten.

CT Konstanzprüfung
Die CT-Konstanzprüfung ist eine Untersuchung, die zur Überprüfung und Sicherstellung der technischen Qualität und Genauigkeit von Computertomographie-Scans durchgeführt wird. Sie wird regelmäßig durchgeführt, um sicherzustellen, dass das CT-System korrekt funktioniert und die Bilder zuverlässig und präzise erzeugt werden. Die Konstanzprüfung umfasst Tests wie die Überprüfung der Bildqualität, der Strahlendosis und der Kalibrierung des Geräts. Diese Maßnahme ist entscheidend für die Gewährleistung der Genauigkeit der diagnostischen Ergebnisse und die Sicherheit der Patienten.

CT Nasennebenhöhlen
Die CT-Untersuchung der Nasennebenhöhlen ist eine bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Anomalien in den Nasennebenhöhlen eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Knochenstrukturen und der Schleimhäute der Nasennebenhöhlen. Mit der CT-Untersuchung können Entzündungen, Polypen, Tumore, Infektionen oder andere Auffälligkeiten in den Nasennebenhöhlen erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen, die für die Behandlungsplanung wichtig sind.

CT Nasennebenhöhlen
Die CT-Untersuchung der Nasennebenhöhlen ist eine bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Anomalien in den Nasennebenhöhlen eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Knochenstrukturen und der Schleimhäute der Nasennebenhöhlen. Mit der CT-Untersuchung können Entzündungen, Polypen, Tumore, Infektionen oder andere Auffälligkeiten in den Nasennebenhöhlen erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen, die für die Behandlungsplanung wichtig sind.

CT Oberschenkel
Die CT-Untersuchung des Oberschenkels ist eine bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Oberschenkelbereich eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Oberschenkelknochen, Muskeln, Gelenke und Weichteile. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Muskelverletzungen, Tumore, Entzündungen oder andere Auffälligkeiten im Oberschenkel erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen, die für die Behandlungsplanung wichtig sind.

CT Oberschenkel
Die CT-Untersuchung des Oberschenkels ist eine bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Oberschenkelbereich eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Oberschenkelknochen, Muskeln, Gelenke und Weichteile. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Muskelverletzungen, Tumore, Entzündungen oder andere Auffälligkeiten im Oberschenkel erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert präzise Informationen, die für die Behandlungsplanung wichtig sind.

CT Punktion
Eine CT-gesteuerte Punktion ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem die Computertomographie genutzt wird, um eine Nadel präzise zu einem bestimmten Ziel im Körper zu führen. Sie wird häufig für Biopsien, die Drainage von Flüssigkeitsansammlungen oder Injektionen durchgeführt. Diese Methode gewährleistet eine hohe Genauigkeit und minimiert die mit dem Eingriff verbundenen Risiken.

CT Punktion
Eine CT-gesteuerte Punktion ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem die Computertomographie genutzt wird, um eine Nadel präzise zu einem bestimmten Ziel im Körper zu führen. Sie wird häufig für Biopsien, die Drainage von Flüssigkeitsansammlungen oder Injektionen durchgeführt. Diese Methode gewährleistet eine hohe Genauigkeit und minimiert die mit dem Eingriff verbundenen Risiken.

CTA Schädel
Eine CT-Angiographie des Schädels visualisiert Blutgefäße im Kopf, um Probleme wie Aneurysmen, Blutgerinnsel oder Fehlbildungen zu erkennen.

CTA Schädel
Eine CT-Angiographie des Schädels visualisiert Blutgefäße im Kopf, um Probleme wie Aneurysmen, Blutgerinnsel oder Fehlbildungen zu erkennen.

Röntgen Becken
Das Röntgen des Beckens untersucht Frakturen, Arthritis oder Anomalien des Hüftgelenks.

Röntgen Becken
Das Röntgen des Beckens untersucht Frakturen, Arthritis oder Anomalien des Hüftgelenks.

MRA Abdomen
Die MRA des Abdomens visualisiert Blutgefäße und erkennt Anomalien wie Stenosen oder Aneurysmen.

MRA Abdomen
Die MRA des Abdomens visualisiert Blutgefäße und erkennt Anomalien wie Stenosen oder Aneurysmen.

MRA Blut-Hirn-Schranke (BBB)
Die MRA der Blut-Hirn-Schranke überprüft deren Integrität und erkennt Störungen durch Entzündungen, Tumore oder neurologische Erkrankungen.

MRA Blut-Hirn-Schranke (BBB)
Die MRA der Blut-Hirn-Schranke überprüft deren Integrität und erkennt Störungen durch Entzündungen, Tumore oder neurologische Erkrankungen.

MRA Thorax
Die MRA des Thorax bewertet Blutgefäße und erkennt Anomalien wie Aneurysmen, Gefäßstenosen oder strukturelle Veränderungen.

MRA Thorax
Die MRA des Thorax bewertet Blutgefäße und erkennt Anomalien wie Aneurysmen, Gefäßstenosen oder strukturelle Veränderungen.

MRA Hand
Die MRA der Hand untersucht Blutgefäße und erkennt Zustände wie Gefäßstenosen, Traumata oder Fehlbildungen im Handbereich.

MRA Hand
Die MRA der Hand untersucht Blutgefäße und erkennt Zustände wie Gefäßstenosen, Traumata oder Fehlbildungen im Handbereich.

MRA Halsvenen-Gefäße
Die MRA der Halsvenen visualisiert das venöse System im Nacken und diagnostiziert Blockaden, Gerinnsel oder Gefäßfehlbildungen.

MRA Halsvenen-Gefäße
Die MRA der Halsvenen visualisiert das venöse System im Nacken und diagnostiziert Blockaden, Gerinnsel oder Gefäßfehlbildungen.

MRA Ganzkörper
Die MRA des gesamten Körpers liefert eine umfassende Bewertung des Gefäßsystems auf Blockaden oder andere Probleme.

MRA Ganzkörper
Die MRA des gesamten Körpers liefert eine umfassende Bewertung des Gefäßsystems auf Blockaden oder andere Probleme.

CT Fuss
Die CT-Untersuchung des Fußes ist eine hochpräzise bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Bereich des Fußes eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Knochenstrukturen, Gelenke, Bänder und Weichteile im Fußbereich. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Fehlstellungen, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert wertvolle Informationen für die weitere Behandlungsplanung.

CT Fuss
Die CT-Untersuchung des Fußes ist eine hochpräzise bildgebende Technik, die zur Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen im Bereich des Fußes eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Knochenstrukturen, Gelenke, Bänder und Weichteile im Fußbereich. Mit der CT-Untersuchung können Frakturen, Fehlstellungen, Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten erkannt werden. Die Untersuchung ist schnell, schmerzfrei und liefert wertvolle Informationen für die weitere Behandlungsplanung.

Herz-MRT
Die Herz-MRT (kardiale MRT, Kernspintomographie des Herzens) ist eine nicht-invasive Untersuchung, die das Herz schonend und ohne Strahlenbelastung darstellen kann. Sie ist derzeit das einzige Verfahren, welches eine Beurteilung der Herzfunktion und der Durchblutung des Herzmuskels in einem einzigen Untersuchungsgang ermöglicht.

Herz-MRT
Die Herz-MRT (kardiale MRT, Kernspintomographie des Herzens) ist eine nicht-invasive Untersuchung, die das Herz schonend und ohne Strahlenbelastung darstellen kann. Sie ist derzeit das einzige Verfahren, welches eine Beurteilung der Herzfunktion und der Durchblutung des Herzmuskels in einem einzigen Untersuchungsgang ermöglicht.
In guten Händen
Unsere Ärzte

Dr. med. Gabriele Wehrwein-Raith

Kirsten Krey-Buntenbach

Dr. med. Stefan Wilimsky

Dr. med. Thomas Huber
Kompetenz

Ursula Ratzka
Kompetenz

Dr. med. Sibylle Aicher
Kompetenz

Dr. med. Heidrun Schmidhuber
Kompetenz

Dr. med. univ. Hannes Schultheiss
Kompetenz

Dr. med. Volker Stark

Dr. med. Elisabeth Schuierer

Dr. med. Sarah Straube
Kompetenz

Oliver Krug
Kompetenz

Harald Spyra
Kompetenz

Dr. med. Stephanie Derenthal
Kompetenz

Dr. med. Marion Schefthaler
Kompetenz

Dr. med. Vera Dobronovszky
Kompetenz

Dr. med. Andreas Heckel
Kompetenz

Dr. med. Christian Lang

Prof. Dr. med. Janine Rennert

Dr. med. Achim Haas

Dr. med. Andrea Meixner

Dr. med. Ulrike Aichinger
Kompetenz

Prof. Dr. med. Sebastian Lehner

Dr. med. Christoph Roehrer

Dr. Alexander Wolf
Kompetenz

Gabriel Ritzmann
Kompetenz

Sarah Segelhorst
Kompetenz

Lukas Gallersdörfer
Kompetenz

Dr. Manuel Steinhardt
Kompetenz

Katharina Steger
Kompetenz

Dr. Patrick Schäfer
Kompetenz

Dr. Friederike Heysel

Dr. Gertraud Neumaier
Kompetenz

Dr. Martin Hauer
Kompetenz

Dr. Wolfram Schneider
Kompetenz

Dr. Wolfram Machann
Kompetenz

Dr. Carsten Altehöfer
Kompetenz

Dr. Karl-Heinz Allmann
Kompetenz

Dr. Eric Schmid
Kompetenz

Dr. Jan Stefan Schmid
Kompetenz

Dr. Marlon Scholz
Kompetenz

Hajer Alhusieni
Kompetenz

Rashed Alshehri
Kompetenz

Dr. med. Hiba Amal Bani
Kompetenz

Dr. med. Dipl.-Biol. Thomas Barth
Kompetenz

Dr. med. Tobias Bartmann
Kompetenz

Somayeh Bayat
Kompetenz

Dr. med. Simon Bokler

Mohamed El Mehdi Bouterraa
Kompetenz

Dr. med. Petra Brabender
Kompetenz

Dr. med. Moritz Brehmer

Jimmy Chereath

Julia Anna Cremer
Kompetenz

Claudiu-Constantin Cucu
Kompetenz

Mücahit Dogru
Kompetenz

Dr. med. Heike Everts
Kompetenz

Dr. med. Annette Failing

Dr. med. Dipl-Inform Uwe Fronz
Kompetenz

Dr. med. Elvira Gäs

Dr. med. Jörg Gauger
Kompetenz

Dr. med. Alfred Gödecke
Kompetenz

Dr. med Jan Goldstein

Dr. med. Jessica Katharina Grieb
Kompetenz

Dr. med. Till Hoja
Kompetenz

Dr. med. Maximilian Klingebiel

Dr. med. Lisa Klövekorn

Stefan Köster
Kompetenz

Jörg Lambert
Kompetenz

Priv. - Doz. Dr. med. Adel Maataoui

Mikhail Malinskiy
Kompetenz

Dr. med. Frauke Metz

Dr. med. Marcus Middendorp

Dr. med. Afsaneh Niehuus

Priv.-Doz- Dr. med. Andreas Oldag
Kompetenz

Dr. med. univ. Konstantin Pruscha

Daniela Räker

Shelan Rostam
Kompetenz

Dr. med. Kirsten Schulze
Kompetenz

Venus Shahrokhi
Kompetenz

Muamer Ali Sultan

Erlan Sydygaliev
Kompetenz

Gökhan Ucar
Kompetenz

Dr. med. Özgür Uslu
Kompetenz

Ralitsa Vatseva
Kompetenz

Dr. med. Carsten Vogel
Kompetenz

Dr. med. Eva von Fintel

Dr. med. Daryusch Vossoughi
Kompetenz

Dr. med. Jörg-Peter Wakat
Kompetenz

Farnoosh Zabihian
Kompetenz

Oliver Ziemann
Kompetenz

Dr. med. Peter Schnarkowski
Kompetenz

Dr. med. Andrea Heider-Harlos
Kompetenz

Dr. med. Heike Kuhn
Kompetenz

MUDr. Katarina Halabuk
Kompetenz

Dr. med. Michael Kabisch
Kompetenz

Dr. med. Christian Fiebig
Kompetenz

Christoph Voigt; MBA

Cenk Hosgecin
Kompetenz

Dr. med. Andree Boldt

Oxana Fishchenko

Prof. Dr. med. Andreas Schicho

Prof. Dr. med. Bettina Baeßler
Kompetenz

Andrei Lerner
Kompetenz

Anja Fischer
Kompetenz

Anna Ji
Kompetenz

Anton Barsukov
Kompetenz

Arghavan Masoumi-Maritanu
Kompetenz

Benedikt Aaron Gänger

Dr. med. Simon Neumaier
Kompetenz

Dr. Rüdiger Lutz
Kompetenz
Standorte
Finden Sie einen Standort in Ihrer Nähe
Ihr Wohlbefinden, nur einen Schritt entfernt
Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren Termin online
Wählen Sie die Zeit, den Ort und die Leistung, die Sie benötigen