
Mammographie Screening
Terminvorbereitung
Unsere Fachkräfte verfolgen einen praktischen Ansatz, um Ihnen bei jedem Schritt zu helfen, unabhängig davon, wie stark Ihre Symptome sind. Kommen Sie einfach wie Sie sind, und wir kümmern uns um den Rest.
Terminplan
Vereinbaren Sie einen Termin, der zu Ihrer Verfügbarkeit passt.
Vorbereitung
Befolgen Sie die bereitgestellten Anweisungen, um sich auf den Eingriff vorzubereiten.
Scan
Lassen Sie die Untersuchung mit modernster Bildgebungstechnologie durchführen.
Plan
Besprechen Sie die Ergebnisse, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.
Das Programm folgt strengen Qualitätsrichtlinien, die von der Europäischen Union festgelegt worden sind. Dazu gehört u. a. die Regelung, dass nur besonders qualifizierte Einrichtungen das Screening durchführen dürfen und dass jede Mammographie nach dem Vier-Augen-Prinzip durch zwei besonders qualifizierte Ärzte begutachtet wird.
Internationale Studien belegen, dass ein regelmäßiges Mammographie-Screening für Frauen in der Altersgruppe der 50- bis 75-Jährigen die Brustkrebs-Sterblichkeit erheblich senken kann, denn mit dieser Untersuchung lassen sich frühzeitig auch noch nicht tastbare Tumore aufspüren. Das Mammographie-Screening wird von den Krankenkassen finanziert und in Zusammenarbeit mit den Kassenärztlichen Vereinigungen umgesetzt. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
Wie nehme ich am Screening teil?
Wenn Sie zwischen 50 und 75 Jahren alt sind, aber noch keine Einladung zum Screening erhalten haben, können Sie sich auch über die „Zentrale Stelle“ Ihres Bezirks direkt anmelden.
Die Telefonnummer für die Terminvergabe des Mammographie-Screenings lautet:
Bayern: +49 89 54546 40200
Nordrhein: +49 211 59707000
Bitte bringen Sie das Einladungsschreiben mit dem Code mit zum Termin mit. Ohne dieses Schreiben ist die Teilnahme meistens nicht möglich.
Sie sollten das Anamnese-Formulars bereits zu Hause ausfüllen und zum Untersuchungstermin mitbringen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre letzte Mammographie mindestens 12 Monate zurückliegen sollte. Wenn Sie spontan etwas Auffälliges getastet haben oder akute Beschwerden haben, sollten Sie zur Klärung Ihren Gynäkologen kontaktieren und mit ihnen abwägen, welche Untersuchung in Ihrem speziellen Fall sinnvoll ist.
Vorbereitungs-Checkliste
Hier finden Sie die wesentlichen Schritte zur Vorbereitung auf Ihren bevorstehenden medizinischen Eingriff. Die Einhaltung dieser Checkliste gewährleistet Ihre Sicherheit und unterstützt das bestmögliche Ergebnis.
Standorte
Finden Sie einen Standort in Ihrer Nähe
In guten Händen
Unsere Ärzte

Dr. med. Gabriele Wehrwein-Raith

Kirsten Krey-Buntenbach

Ursula Ratzka
Kompetenz

Dr. med. Andrea Meixner

Dr. med. Ulrike Aichinger
Kompetenz

Jimmy Chereath

Daniela Räker

Shelan Rostam
Kompetenz

Dr. med. Kirsten Schulze
Kompetenz

Muamer Ali Sultan
Ihr Wohlbefinden, nur einen Schritt entfernt
Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren Termin online
Wählen Sie die Zeit, den Ort und die Leistung, die Sie benötigen
Fragen und Antworten
Ihre Suche ergab keine Ergebnisse. Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen erneut.
Neuigkeiten & Einblicke

17.07.2025
PRESSEMITTEILUNG: Quartz Healthcare Germany übernimmt Radiologie Mansfelder Land
Quartz Healthcare Germany übernimmt Radiologie Mansfelder Land – Ausbau der Präsenz in Sachsen-Anhalt Wuppertal, NRW, 17

15.12.2024
Bandscheibenvorfall: So hilft die Radiologie bei der Diagnose und Behandlung
Bandscheibenvorfall: So hilft die Radiologie bei der Diagnose und Behandlung Ein Bandscheibenvorfall wird oft als plötzliches Ereignis wahrgenommen, ist jedoch meist das Ergebnis eines schleichenden Verschleißprozesses der Wirbelsäule

12.12.2024
Morbus Parkinson: Diagnose mittels Radiologie
Morbus Parkinson zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland, insbesondere bei Menschen über 60 Jahren

11.12.2024
Strahlentherapie: Wirkung und mögliche Nebenwirkungen erklärt
Strahlentherapie: Wirkung und mögliche Nebenwirkungen erklärt Die Strahlentherapie (Radiotherapie) ist eine der drei zentralen Säulen der modernen Krebstherapie, neben der Chemotherapie und der chirurgischen Tumorentfernung